Bilder und Berichte von Veranstaltungen
September 2025 - Vorstandswechsel
Der gesamte Vorstand, der seit März 2023 tätig war, wurde nun durch ein neues Team abgelöst. Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im September fanden die Wahlen dazu statt.
Neuer Vorsitzender ist Michael Wenzel, die stellvertretende Vorsitzende Susanne Menge, Schatzmeisterin Andrea Hufeland und Schriftführerin Manal Kaaik. Desweiteren wurden mit Susanne Grässel und Fritjof Hufeland zwei neue Beisitzende gewählt. Irina Zenter ließ sich erneut als Beisitzerin wählen.
Der alte Vorstand freut sich sehr, dass sich ein neues Team zusammengefunden hat, um die Vorstandsarbeit zu übernehmen und das Vereinsleben weiter aktiv zu gestalten. Die Alternative wäre die Auflösung des Vereins gewesen.
Michael Wenzel bekam symbolisch die mittlerweile schon fast historischen Stempel des Vereins überreicht. Der alte Vorstand wird die neuen Vorständlerinnen und Vorständler mit Kräften unterstützen, um gemeinsam die Übergangszeit so gut und reibungslos wie möglich zu bewältigen.
Veranstaltungen wie Bürgertreff und Betriebsbesichtigungen laufen erst einmal weiter. Bei einem Aktiventreffen Ende August fand zwischen den aktiven Vereinsmitgliedern, die mit ihrem unterschiedlichsten Engagement das Vereinsleben bereichern, und dem Vorstand ein Austausch statt. Alle aktiven Mitglieder möchten dankenswerterweise weitermachen.
Der alte Vorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern für die schöne, gemeinsame Zeit. Man sieht sich in Donnerschwee!
Frischer Wind für Donnerschwee
Das neue Vorstandsteam vom Bürgerverein Donnerschwee hat mit Motivation und kreativen Ideen seine Arbeit aufgenommen. Hier ein paar erste gemeinsame Aussagen:
Wir freuen uns auf die neue Aufgabe! Wir bringen Erfahrungen, Wissen und zahlreiche Kontakte aus jahrelangem Engagement in unterschiedlichen Initiativen, Vereinen und dem Rat der Stadt Oldenburg mit.
Die Struktur der Bürgervereine sehen wir als einen großen Wert für diese Stadt. Die Mitglieder sind das Sprachrohr der Stadtgesellschaft, wohnen, leben und arbeiten hier und wissen, wie sich der Stadtteil positiv entwickeln könnte.
Der neue Vorstand will dafür eine „Vereinsarbeit in Themenjahren“ einführen, um unterschiedliche Interessen, Erfahrungen und zeitlich begrenzte Möglichkeiten der Menschen in Donnerschwee zu berücksichtigen. Das Konzept soll eine temporäre, projektbezogene Zusammenarbeit im Rahmen thematischer Schwerpunkte fördern und, wenn bei bestimmten Themen nötig, in ein Positionspapier münden mit konkreten Vorschlägen und abgestimmten Handlungsempfehlungen an die Politik und Verwaltung. Beim Bürgertreff im November wollen wir das Konzept gemeinsam mit den Mitgliedern verfeinern und ein erstes großes Themenjahr-Brainstorming veranstalten.
Gleichzeitig wissen wir um die große Bedeutung von Gemeinschaft, sozialem Miteinander und Spaß und werden daher natürlich weiterhin Veranstaltungen und gemeinsame Aktionen planen.
Bild 1: Vorsitzender Michael Wenzel. Bild 2: Gruppenbild Mitglieder des alten und neuen Vorstandes. Bilder: Bürgerverein Donnerschwee e.V.
September 2025 - Wasserwerksführung
Aufgrund reger Nachfrage fand auch in diesem Jahr eine Führung auf dem Gelände des Wasserwerks an der Donnerschweer Straße unter fachkundiger, lebhafter Leitung von Wassermeister Frank Brüggemann von der EWE NETZ GmbH statt. Das Donnerschweer Wahrzeichen – den 1896 erbauten Wasserturm – kennen fast alle Oldenburgerinnen und Oldenburger. Die Möglichkeit, ihn aus nächster Nähe betrachten zu können und neben vielen anderen Informationen zum Wasserwerk auch noch zu erfahren, was für eine Geschichte und technische Bedeutung er bis heute hat, hatte wieder eine Gruppe von Mitgliedern des Bürgervereins. Wie jedes Mal wurden auch ein paar Anekdoten erzählt, zum Beispiel wie jedes Jahr vor der Adventszeit auf der Spitze des Turmes mit viel sportlichem Einsatz der beleuchtete Weihnachtsbaum installiert wird. Viele Donnerschweer freuen sich darüber und daher ein großes Dankeschön dafür an dieser Stelle.
Nähere Informationen zum Wasserwerk findet man unter: https://www.ewe-netz.de/privatkunden/trinkwasser/oldenburg
Bilder: Bürgerverein Donnerschwee e.V.
Mai 2025 - Besichtigung bei AGRAVIS
Bei schönstem Sonnenschein fand die Besichtigung des Betriebsgeländes des Kraftfuttermittelwerks am Standort Wehdestraße statt.
19 Interessierte ließen sich von Geschäftsführer Karsten Schulte über das Gelände sowie durch die Produktionsbereiche führen. Schulte erklärte ausführlich, welche Betriebsabläufe vor Ort stattfinden und war für alle Fragen offen. Besonders beeindruckend war unter anderem, dass Futtermittel nach über 200 Rezepten auf Bestellung der 17 Genossenschaften sehr zeitnah hergestellt werden können.
Die Genossenschaften, Zusammenschlüsse von landwirtschaftlichen Betrieben, sind Teilhaber des Unternehmens. Die Rohstoffe werden zu großen Teilen per Schiff angeliefert, wobei sich hier die defekte Huntebrücke in Elsfleth negativ auswirkt. Man hofft auf einen baldigen Neubau einer für Seeschiffe durchgängigen Brücke, da dies der effektivste Transport ist.
Aktuell werden auf Hallendächern Photovoltaik-Anlagen installiert, um den hohen Energiebedarf zumindest teilweise selbst decken zu können. Für den hohen Anteil an Abwärme wird noch nach Möglichkeiten gesucht. Da fiel einigen Mitgliedern gleich das Thema Nahwärmenetz für Donnerschwee ein.
Das Highlight war die Besichtigung des ca. 70 m hohen Silodaches mit einer grandiosen, fast Rundum-Aussicht auf Oldenburg und besonders Donnerschwee.
AGRAVIS-Mischfutterwerk am Stau (Quelle: www.agravis.de) | Karsten Schulte begrüßt die Gäste vor dem Bürogebäude. (Bild: Bürgerverein Donnerschwee e.V.)
Aussicht vom Dach des Silos. (Bild: Bürgerverein Donnerschwee e.V.)
März 2025 - Oldenburg räumt auf
In alter Tradition hat sich der Bürgerverein wieder am Aktionstag "Oldenburg räumt auf" der Stadt beteiligt. Es wurde fleißig im eigenen Stadtteil Müll gesammelt. Leider lohnt sich das jedes Jahr. Es kamen wieder viele gefüllte Säcke zusammen und es wurde auch aufgespürter Sperrmüll entsorgt. Für besonders sperrige Teile und Sondermüll bietet der Abfallwirtschaftsbetrieb eine Hotline und einen Sonderabholdienst. Nach der Aufräumaktion kann Donnerschwee nun mit gutem Gefühl in den Frühling starten.
Start am AWB Wehdestraße. (Bild: Bürgerverein Donnerschwee e.V.)
März 2025 - Mitbringbrunch und Kleidertausch in neuen Räumen
Der erste Mitbringbrunch und Kleidertausch in den neuen Räumlichkeiten des Jugendhilfezentrums in der Wehdestraße 48 war sehr gut besucht.
Bei mitgebrachten Speisen und Heißgetränken konnte gefrühstückt und ausgiebig geschnackt werden. Die Kleiderbörse fand wieder guten Anklang. Ausgemusterte, gut erhaltene Kleidungsstücke konnten gegen andere eingetauscht oder auch einfach so etwas abgegeben oder mitgenommen werden. Alles, was am Schluss übrigbleibt, landet im Verschenkemarkt und bei Foodsharing-Gemeinschaften.
Das nachhaltige, geldfreie Konzept der bereits seit einigen Jahren durchgeführten Veranstaltung hat sich bewährt.
Der Bürgerverein dankt der Stadt für die Möglichkeit, dafür kostenfrei deren Räume nutzen zu können. Die nächsten Termine finden im Mai, September und November statt.
Das Organisationsteam. (Bild: Bürgerverein Donnerschwee e.V.)
März 2025 - Mitgliederversammlung
Bei der Mitgliederversammlung Mitte März wurde der Vorstand für die Führung der Vereinsgeschäfte im letzten Jahr entlastet.
Die anstehenden Neuwahlen des Vorstandes wurden diesmal auf Herbst verschoben, da potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten für die frei werdenden Vorstandsämter erst dann zeitlich Kapazitäten frei haben. Die Vorstandsmitglieder wurden das letzte Mal in 2023 gewählt und sind satzungsgemäß zwei Jahre im Amt. Ende letzten Jahres hatte der Großteil der Mitglieder des aktuellen Vorstands aus verschiedenen Gründen angekündigt, in 2025 nicht mehr zur Wahl zu stehen. Bis zu den Neuwahlen bleibt der Vorstand aber im Amt und alles wie gewohnt.
Dieses Jahr sind es sogar vier Mitglieder, die dem Bürgerverein seit 30 Jahren die Treue halten. Das muss gewertschätzt werden. Daher vergibt der Vorstand seit vielen Jahren kleine Glaspokale mit persönlicher Namensgravur an die Jubilare und Jubilarinnen. Ein Mitglied nahm seinen Pokal erfreut bei der Mitgliederversammlung im März in Empfang. Den anderen, die teilweise aus Altersgründen verhindert waren, werden die Pokale nach Hause gebracht. Bei der Mitgliederversammlung bedankte sich der Vorstand auch herzlich bei unseren aktiven Mitgliedern, die mit dem Vorstand eng zusammenarbeiten und ohne die unser buntes Vereinsleben nicht möglich wäre.
Februar 2025 – Neue Räume für den Mitbringbrunch und Kleidertausch
Der Bürgerverein freut sich sehr, dass neue Räumlichkeiten für die bewährte Traditionsveranstaltung gefunden werden konnten. Zum Ende des letzten Jahres lief die Möglichkeit aus, die Veranstaltung im Haus der Jugendkulturarbeit stattfinden zu lassen.
Die neue Adresse ist das Jugendhilfezentrum in der Wehdestraße 48.
Beim Mitbringbrunch bringt jede Person einen Beitrag für das Buffet mit. Kaffee und Tee gibt es gegen eine kleine Spende. Beim Kleidertausch können Kleidungsstücke abgegeben und/ oder mitgenommen werden. In 2025 wird es wieder vier Sonntagstermine geben.
Februar 2025 - Grünkohltour
Bei schönstem Sonnenschein und frostigen Temperaturen führte die Grünkohltour dieses Mal zum Restaurant "Zur Brückenwirtin" an der Cäcilienbrücke. Dabei konnte man auch einen Blick auf das im Abriss begriffene Baudenkmal werfen.
Das Kohlkönigspaar war natürlich auch dabei und trug mit Stolz die traditionellen Kohlkönigsketten mit Namensgravuren und Kohlorden, die bereits seit 1984 verliehen werden.
Los ging es an der Weser-Ems-Halle (Bild: Bürgerverein Donnerschwee e.V.)
Januar 2025 - Sanierung Hauptbahnhof
Die Sanierung des Hauptbahnhofes Oldenburg kann schon des Längeren in der Presse verfolgt werden. Das über 100 Jahre alte, denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude und die Gleishalle weisen viele besondere Aspekte und Details auf.
Um tiefer gehende Informationen zu erhalten, fand auf Anfrage im Januar eine Führung für den Bürgerverein statt. Thomas Ceglarek von der Stationsbetreuung erläuterte die Hintergründe und Anfänge der Sanierungsarbeiten sowie die aktuellen Arbeiten und Perspektiven wie zum Beispiel auch die geplante Verlängerung eines Bahnsteigs um 60 m für den zukünftigen Halt eines zweiteiligen ICE. Er ermöglichte Einblicke in besondere Bereiche und beantwortete fachkundig mit Geduld und Engagement die vielen Fragen zum Bahnhofsgebäude und der Gleishalle. Er führte die Gruppe in den alten Wartesaal der III. und IV. Klasse und wies zum Beispiel auf die Restaurierung der kunstvollen Deckenbemalung hin. Im Wartesaal der I. und II. Klasse nebenan, in dem sich das Reisezentrum befindet, beeindruckten besonders die Ledertapeten und die Brunnenanlage zur Luftbefeuchtung, die aber aktuell nicht in Betrieb ist, da das ständige Plätschern gewisse Auswirkungen auf die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen hatte. In der Bahnhofshalle wies er unsere Gruppe auf die bereits fertig gestellte Deckengestaltung hin.
Auch ein kleiner Gang vor das Bahnhofsgebäude, am Bahnhofsturm vorbei und auf Wunsch der Gruppe in den Fürstenbau war noch Inhalt der Führung. Auch hierzu konnte er viel Interessantes berichten. Für weitere Informationen: https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/oldenburg-hbf
Thomas Ceglarek von der Stationsbetreuung mit unserer Gruppe in der Bahnhofshalle. (Bild: Bürgerverein Donnerschwee e.V.)
Archiv 2024
Jahresrückblick 2024
Das Jahr 2025 liegt vor uns und wir blicken gerne noch einmal zurück.
Bei den vier Bürgertreffs im letzten Jahr haben wir viel Interessantes über das Sanierungsprojekt der GLOBE-Kulturgenossenschaft, die Funktionsweise und die Bauvorhaben der Kläranlage Wehdestraße, die Graffiti-Projekte des Präventionsrates der Stadt Oldenburg und über die Angebote des Hospizdienstes und des Palliativwerkes gehört.
Bei Führungen durften wir Einblicke in das alte Truppenkino GLOBE auf dem Kasernengelände Donnerschwee, das Wasserturmgelände sowie die Kläranlage bekommen und mit unseren Traditionsveranstaltungen wie Kohltour, Teilnahme bei Oldenburg räumt auf, Spargelessen und Gänsebratenessen wurde das Programm abgerundet. Der Mitbringbrunch und Kleidertausch, der viermal in der Jugenkulturarbeit stattgefunden hat, war gut besucht.
Wir haben geschaut, was in Donnerschwee passiert und uns bei Bedarf mit der Stadt in Verbindung gesetzt. Gerade baulich hat sich im letzten Jahr in unserem Stadtteil viel getan und der Trend hält an.
Eine gute Vernetzung mit den anderen Bürgervereinen fand über die AStOB statt. Das Highlight war die traditionelle gemeinsame Teilnahme am Kramermarktsumzug.
Für 2025 wünschen wir viel Engagement sowie gemeinsame Aktivitäten und allen Mitgliedern alles Gute.
Besichtigung der Kläranlage in Donnerschwee
Am 23. August fand für Mitglieder und Freunde des Bürgervereins eine Führung auf der Kläranlage an der Wehdestraße statt.
Ursula Krap vom OOWV und für den Bereich Umweltbildung zuständig führte ungefähr anderthalb Stunden über die Anlage, erklärte fachkundig und engagiert die einzelnen Reinigungsschritte Rechenanlage, Sandfang, Vorklärung, Belebung, Nachklärung und Schlussfiltration.
Man bekam viele hautnahe Einblicke und konnte spannende Aspekte erfahren. Ursula Krap erläuterte, dass die Hauptarbeit die Bakterienkulturen in der biologischen Reinigungsstufe leisten und chemische Reinigungsschritte nur bei Bedarf eingeleitet werden. Alle Fragen wurden beantwortet und die Teilnehmenden waren teilweise auch von der Technik sehr beeindruckt. Besonders blieb zum Beispiel eine Art Filterteppich in der Schlussfiltration in Erinnerung, der sogar Mikroplastik filtert.
Ein paar Regenschauer konnten der guten Stimmung keinen Abbruch tun und es gab auch Dinge zum Schmunzeln, zum Beispiel die wild wachsenden Tomatenpflanzen am Sandfang. Am Schluss präsentierte Ursula Krap eine Probe mit schlussgefiltertem Wasser so wie es in die Hunte eingeleitet wird.
Bilder: Bürgerverein Donnerschwee e.V.
Aktiventreffen
Da der Bürgertreff im Juli ferienbedingt in den letzten Jahren regelmäßig nur sehr wenig besucht war, hatte sich der Vorstand für dieses Jahr etwas Neues ausgedacht. Er lud seine aktiven Mitglieder am gewohnten Donnerstagstermin zu einem geselligen Beisammensein ins Havana ein. So konnte einmal ohne Tagesordnung entspannt geklönt werden.
Die aktiven Mitglieder unterstützen den Vorstand zuverlässig vor allem bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, der Pflege der Homepage und der Postzustellung. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle.
Wasserwerk Donnerschwee
Sehr beliebt sind die Führungen über das grüne Wasserwerksgelände in Donnerschwee mit dem historischen Wasserturm, der 1896 erbaut wurde und als Wahrzeichen des Stadtteils an der Donnerschweer Straße steht.
Aufgrund von Anfragen hatte der Bürgerverein wie letztes Jahr wieder eine Führung, diesmal am 25.04.2024, organisiert. Frank Brüggemann von der EWE NETZ GmbH ist der Mann vor Ort und weiß viel Wissenswertes und Interessantes über das Wasserwerk zu berichten. Die Teilnehmenden waren sehr begeistert.
Der Turm hat immer noch bestimmte Funktionen bei der Wasserversorgung und bei den Führungen darf man unten hinein in das historische Gebäude.
Der Wasserturm
Bild: Burkard Wittje
Oldenburg räumt auf 2024 – wir waren dabei
Bei sonnigem Bilderbuchwetter machten sich wieder ungefähr 20 Mitglieder und Freunde des Bürgervereins auf, um ihren Stadtteil Donnerschwee von Abfall und Unrat zu befreien. Der Frühjahrsputz hat sich auch dieses Jahr gelohnt. Es kamen über 10 große Müllsäcke zusammen und unter anderem zwei Fahrräder, viele Flaschen, sogar Töpfe und auch ein großer Teppich. Zum letzten wurde der AWB über seine Hotline informiert, der bei Sperrmüll und anderem besonderen Abfall die Abholung übernimmt.
Bilder: Bürgerverein Donnerschwee
40 Jahre Grünkohltour
Seit 40 Jahren veranstaltet der Bürgerverein seine traditionelle Grünkohltour. Mitglieder und Freunde des Bürgervereins ziehen warm angezogen durch Oldenburg zum auserwählten Gasthof. Dieses Jahr wird es der Ratskeller sein. Nach ein paar Spielchen unterwegs wird sich aufgewärmt und geschlemmt. Dann stellt sich jedes Jahr die Frage: Wer wird das nächste Kohlkönigspaar?
Die Antwort wird bis zum Grünkohlessen geheim gehalten, so dass es bis zum Schluss spannend bleibt. Die Auserwählten werden mit den traditionellen goldenen Kohlorden-Ketten für König und Königin geehrt, die mittlerweile bereits 37 Paare tragen durften, das erste im Jahr 1984. Jedes Jahr kommt pro Kette jeweils eine Namensplakette dazu, so dass man die Ehre mittlerweile auch am Gewicht spürt.
BU: Der Kohlorden
(Foto: Bürgerverein Donnerschwee)
Mit Bollerwagen, einer eindrucksvollen Oldenburger Palme – Sigrun sei Dank! – und so manchen Leckereien ausgestattet, zogen wir mit viel Elan vom Rewe-Parkplatz über die Maastrichter Straße und die Hafenpromenade zum Ratskeller. Die Runde war fröhlich, trotz zwischenzeitlichem Nieselwetter. Beim Teebeutelweitwurf zeigten sich ungeahnte Talente. Und der Sieger wurde tatsächlich später im Ratskeller nach einem leckeren Kohlessen auch zum neuen Grünkohlkönig gekürt.
Bilder: Bürgerverein Donnerschwee e.V.
Besuch im GLOBE
Als Anschlussveranstaltung zu ihrem Vortrag auf unserem Bürgertreff im Januar gewährte Nicola Haßold-Piezunka (Vorstandsvorsitzende der Kulturgenossenschaft GLOBE) dem Bürgerverein und Freunden Ende Februar vor Ort spannende Einblicke zum aktuellen Stand der Sanierungsarbeiten im alten Kasernenkino GLOBE. Die freien Restplätze wurden durch interessierte Sänger und Sängerinnen des Globe-Chors, den Globioso Cinema Singers, aufgefüllt, die sich schon darauf freuen, zukünftig das GLOBE als Heimbühne nutzen zu können.
Es war eine sehr interessante, beeindruckende Veranstaltung.
Nähere Informationen zum GLOBE gibt es unter:www.globe-oldenburg.de
Bilder: Bürgerverein Donnerschwee e.V.
Archiv 2023
Unser Kohlkönigspaar 2023!
Oldenburg räumt auf im März 2023
Nach leichtem Morgenregen klarte es zum Glück auf, die Sonne schien sanft und es wurde frühlingshaft warm. Das ideale Wetter, um bei Oldenburg räumt auf mitzumachen.
Und dann kam eine Glücksfee zu einem unserer Mitglieder! Vielen Dank an alle Helfenden!
BU: Wir sind bereit! (Foto: Werner Spaeth)
Besichtigung des Wasserturms im Mai 2023
Der Wasserturm, erbaut 1896, ist das weit sichtbare Wahrzeichen von Donnerschwee, aber was steckt dahinter? Am 10. Mai 2023 durften ca. 20 Besucher bei der vom Bürgerverein organisierten Führung einen Blick hinter die Kulissen werfen. Herr Oeltjebruns und Herr Brüggemann (beide EWE NETZ GmbH) sowie Herr Predoehl (VWG) erläuterten fachkundig und lebendig das System der Trinkwasserversorgung im Stadtgebiet Oldenburg, die Historie und Funktionsweise des Wasserwerks Donnerschwee und führten über das weitläufige, parkähnliche Gelände. Ein Blick auf die technischen Anlagen und in den Wasserturm wurde auch gewährt. In der Turmkuppe befindet sich ein Wassertank mit 500.000 Liter Fassungsvermögen. Um gleichmäßigen Wasserdruck im Netz herzustellen, werden an mehreren Stellen spezielle Wasserpumpen eingesetzt. Hier unterstützt aktiv der Wasserturm Donnerschwee, durch dessen Füllhöhe der Wasserdruck im Netz mit reguliert wird.
Und es waren auch ein paar besondere Geschichten dabei – zum Beispiel wie jedes Jahr auf abenteuerliche Weise der beleuchtete Weihnachtsbaum auf der Spitze des Wasserturmes installiert wird. Allen hat es sehr gut gefallen und es wurde zugesichert, dass bei Interesse gerne weitere Führungen stattfinden können.
BU: Am Fuße des Wasserturms (Foto: Constanze Donat-Rüdinger)
Radtour zum Thema Wasser im September 2023
Der Bürgerverein hatte am 09. September zu einer Fahrradtour zum Thema Wasser mit Reinhard Hövel (Stadtführer, ehemals OOWV) geladen. 17 Personen nahmen bei hochsommerlichen Temperaturen teil und erfuhren viel Wissenswertes über das Oberflächenabfluss-System Donnerschwees und den stadtteilprägenden Vorfluter Beverbäke, der in Etzhorn entsteht und am Donnerschweer Siel in die Hunte fließt. Die Tour führte vom Kasernengelände über den Hochheider Weg zum Flötenteich und zum ältesten Wasserwerk Oldenburgs an der Ammergaustraße bis zum Klärwerk an der Wehdestraße.
BU: Am Wasserwerksgelände. (Foto: Bürgerverein Donnerschwee)
Ein großartiger Preis
Brief von unseren Mitgliedern Karl-Heinz und Angelika Wenke vom 11.10.2023:
Liebe Mitglieder der Oldenburger Bürgervereine!
Da war natürlich die Freude groß, als wir am 18. März 2023 anlässlich der Aktion „Oldenburg räumt auf“ das große Los gezogen hatten. 1. Preis - Eine Reise mit 2 Übernachtungen in Cuxhaven.
Sogar die Bahnfahrt, 2 Leihräder und ein Reiseführer waren dabei. Herzlichen Dank auch an Birgit Kempermann für den Preis (DER Touristik) und die Organisation!
Am Dienstag 29. August 2023, erreichten wir fahrplanmäßig unser Reiseziel. In Cuxhaven angekommen, machten wir uns gleich mit den Rädern auf den Weg nach Sahlenburg. Wir genossen immer wieder den Blick auf die Pferdekutsche, die sich ihren Weg durch das Watt zur Insel Neuwerk bahnten. Am Mittwoch, nach reichhaltigem Frühstück im 6. Stock des Hotels „Das Donners“ mit Panoramablick auf die Elbmündung, entschieden wir uns für eine Bahnfahrt nach Otterndorf, ein idyllischer Ort mit Fachwerkhäusern, einer sehenswerten Kirche am Marktplatz, ebenso das Rathaus- und netten Einkehrmöglichkeiten. Am Donnerstag morgen - ein absolutes Muss! - besuchten wir nach langer Zeit mal wieder die „Alte Liebe“ und stellten uns vor, welche Gedanken die Seeleute und Auswanderer wohl damals gehabt hatten, als sie noch in weiter Ferne dieses Stückchen Heimat, den Leuchtturm, sahen.
Danach machten wir uns zufrieden und voller Eindrücke per Bahn auf den Heimweg.
Und so können wir Euch alle nur für das kommende Jahr wieder zum Müllsammeln ermutigen. Vielleicht winkt auch Euch dieses Mal das große Glück!
BU: Birgit Kempermann überreicht Karl-Heinz Wenke den Hauptgewinn (Foto: Bürgerverein Donnerschwee)
Führung durchs Quartier Neu Donnerschwee
Am 18. November 2023 hatte der Verein NeuDonnerschwee verbindet e.V. zu einer Führung über das Quartiersgelände eingeladen. Start war beim Quartiersbüro, Weiße Rose 7d. Von Ina Lehnert-Jenisch, Thorsten Kramm und Manfred Roß erfuhren die Teilnehmer viel Wissenswertes über die Geschichte des Geländes, das Quartiersmanagement sowie über interessante Stationen wie zum Beispiel das Urban Gardening-Projekt Donnernessel, die Jugendkulturarbeit, das ehemalige Truppenkino Globe und verschiedene Wohnprojekte. Später saß man noch in kleiner Runde zum Austausch zusammen und entwickelte Ideen, auch zur engeren Kooperation der beiden Vereine. Wichtig ist dem Quartier die Vernetzung mit dem Stadtteil Donnerschwee. So sind viele Angebote über das Quartier hinaus nutzbar:
· Mittagstisch und Übernachtungsmöglichkeiten in der Jugendkulturarbeit
· selbst organisiertes Café 2024 an jedem 3. Sonntag im Monat ab 15 Uhr
· Vermietung von Gruppenräumen für Veranstaltungen
· Sport- und Spielangebote
· Ernte-Abholstelle Landwirtschaft der SolaWi – Solidarische Landwirtschaft
· CarSharing Station mit 2 Fahrzeugen
· Bücherstube
· Quartiersbüro zum Treffen und Klönen: Mo und Mi 15-18 Uhr, Di und Do 10-13 Uhr
Weitere Infos gewünscht? quartiersmanagement@neudonnerschwee-verbindet.de
BU: Thorsten Kramm (links) und Ina Lehnert-Jenisch (rechts) gaben den Teilnehmenden einen spannenden Einblick in das Quartier. (Foto: Bürgerverein Donnerschwee)